Trickbetrug – Alles was ihr wissen müsst.
Update 09.06.: Trickbetrug bei Nachbarsparkasse
Aus aktuellem Anlass möchten wir euch nochmal darauf aufmerksam machen, sensibel mit euren Daten – insbesondere euren Bankdaten – umzugehen.
Aktuell ist eine Nachbarsparkasse von folgender Betrugsmasche betroffen: Betrüger rufen im Namen der Bank an, um sensible Daten abzufragen. Das Heimtückische dabei: Den angerufenen Personen wird die zentrale Rufnummer der Bank angezeigt.
Daher unsere Bitte: Seid skeptisch, wenn ihr am Telefon oder per E-Mail nach persönlichen Daten gefragt werdet und hinterfragt jedes Mal erneut die Notwendigkeit, eure Daten preis zu geben. Wir rufen unsere Kunden niemals an oder schreiben E-Mails, um bankspezifische Daten abzufragen, schließlich können wir solche Infos selber über unsere Systeme einsehen. Wenn ihr skeptisch seid: Legt auf, ruft uns an und erkundigt euch, ob die Sache seine Richtigkeit hat. Bitte gebt die Infos an eure Familienmitglieder und Freunde weiter.
Update 19.03.: Trickbetrug trotz Corona
Leider nutzen Kriminelle die Panik um den Corona-Virus aus und versenden Fake-Nachrichten oder wenden den Enkel-Trick an. Dabei geben sich die Kriminellen als am Corona-Virus erkrankte Angehörige aus und fragen um Geld für die Behandlung. Boten holen das Geld im Anschluss persönlich ab. Die Polizei rät „Fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu auf, die Namen des Enkels oder der Nichte selbst zu nennen. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Namen selber zu nennen.“ Zudem könnt ihr euch sicher sein, dass wir als Sparkasse niemals persönliche Daten per E-Mail abfragen. Solltet ihr eine solche Nachricht erhalten, handelt es sich um eine Fake-Nachricht.
Deshalb unsere dringende Bitte: Gebt niemals Geld an Fremde Leute, seid skeptisch und bewahrt Zuhause nicht mehr Geld als nötig auf. Bitte sensibilisiert auch eure Freunde und Familie für das Thema. Bei einem Verdacht ruft bitte die 110 an.
Vorsicht vor Telefonbetrug!
2018 erbeuten die Betrüger rund 10 Millionen Euro in Bayern. Zur Zeit legen die Kriminellen ihren Fokus gezielt auf ältere Menschen im Oberland. Dabei werden ganz bewusst kurze (und damit alte) Telefonnummern und Menschen mit klassischen Vornamen angerufen. Auf die Opfer wird ein enormer Druck ausgeübt, mit dem Ziel deren Vermögen zu erbeuten.
Alles was ihr wissen müsst, erfahrt ihr in unserem Video
Wie laufen die Betrugsfälle üblicherweise ab? Wie verhalte ich mich am besten, wenn ich so einen Anruf erhalten habe?
Diese Fragen haben wir an die Kriminalpolizisten Walter Ehrlicher und Simon Bräutigam gestellt.

Wir benötigen Eure Hilfe!
Gemeinsam müssen wir bei möglichst vielen Menschen ein Bewusstsein für das Thema schaffen und so vor Schaden schützen.
Daher unsere Bitte an Euch: Sprecht mit Euren Familien und Freunden über das Thema. Teilt die Inhalte, damit diese Informationen möglichst viele Menschen erreichen und Trickbetrüger keine Chance mehr haben.
Schreibe einen Kommentar